Wirtschaftsethik

  1. Zusammen mit Frank Meyberg: Der Glaube an Gott, den Schöpfer, und unsere Verantwortung angesichts der gegenwärtigen Energieprobleme, hrsg. v. Arbeitskreis „Kirche – Wirtschaft/Wirtschaftsethik“ der Evangelischen Akademie Nordelbien; darin die Teile „Theologisch-ethische und ökonomisch-ethische Aspekte“, Hamburg 1988.
  2. Arbeitsfreies Wochenende — Wochenarbeit im Für und Wider. Die Dynamik der flexiblen Arbeitszeit und die Dynamik der christlichen Sonntagsbotschaft. Plädoyer für eine sozial-kommunikative Marktwirtschaft, hrsg. v. d. Evangelischen Akademie Nordelbien und dem KDA; darin die theologischen und ethischen Teile 1 und 2, Hamburg 1988. (Auch in : kda Info 1/1988, S. 20-49).
  3. Zum Gottesbezug in der Europäischen Verfassung. In: Lachmann, W./Haupt, R./ Farmer, K. (Hrsg.): Zur Zukunft Europas. Wirtschaftsethische Probleme der Europäischen Union, Münster 2007, S. 206-243.
  4. Gott, Gier und Geld. Zur Ethik der Finanztransfers. In: Lachmann, W. (Hrsg.): Die Zukunft des Euro. Zerbruch der Gemeinschaftswährung oder Aufbruch zur politischen Union?, Münster 2012, S. 1-27.
  5. Rezension: Debra Satz (Stanford University): Von Waren und Werten. Die Macht der Märkte und warum manche Dinge nicht zum Verkauf stehen sollten, Hamburg 2013. In: Puella publica (hrsg. v. Hübner, K./Neumann, M.); 20.Jg., 2016, Nürnberg, 2016, S. 13-28.
  6. Die Reformation geht weiter … Von der weltverändernden Kraft des Evangeliums – weiterführende Anstöße aus der Ethik Helmut Thielickes. In: Jung, H./Müller, Chr./Hecker, Chr. (Hrsg.): Wirtschaft und Reformation. Rück- und Ausblicke nach 500 Jahren, Marburg 2019, S. 221-248.