Medizinethische Texte

1.    Von der Rationalität in der Ethik der Medizin. In: Gustav Adolf Martini (Hrsg.): Medizin und Gesellschaft. Ethische Verantwortung und ärztliches Handeln, Stuttgart/Frankfurt a. M. 1982, S. 41-61 et passim.

2.    Arzt oder medizinischer Facharbeiter? Von der gesellschaftspolitischen Verantwortung des Arztes. In: Therapiewoche, 33. Jg., 1983, S. 6503 – 6510 und als Sonderdruck in: Therapiewoche, Heft 48, Nov. 1983, S. 1-8.

3.    Was heißt: Recht auf den eigenen Tod? Philosophisch-theologische Aspekte des Umgangs mit dem eigenen Tod. In: Suizidprophylaxe, 12. Jg., Heft 2, Regensburg 1985, S. 91-111.

4.    Kind um jeden Preis? Veröffentlichung des Evang. Vereins für Adoptions- und Pflegekindvermittlung, Bonn-Bad Godesberg 1985.

5.    Chancen und Risiken der Gen-Technologie — Ihre juristische, soziale und ethisch-moralische Verträglichkeit. In: Information des Hauses Rissen, hrsg. v. HAUS RISSEN, Internationales Institut für Politik und Wirtschaft, Heft 7/8, Hamburg 1986.

6.     Grundsätzliche ethische Überlegungen zur pränatalen Diagnostik. In: T. Stuhler/ A. Feige (Hrsg.): Ultraschalldiagnostik des Bewegungsapparats, Berlin/ Heidelberg/ New York/ London/ Pa­ris/ Tokio 1987, S. 58 – 65 u. S. 70-71.

7.     Schafft der Mensch sich selbst nach seinem Bilde? Theologisch-ethische Überlegungen zu Chancen und Risiken der Gentechnik. In: Außerschulische Bildung 4/1987, S. 120 – 129, hrsg. v. Arbeitskreis deutscher Bildungsstatten e. V., Bonn.

8.     Ethische Entscheidungstheorien in der Kinderheilkunde. In: 38. Jahrestagung Nordwestdeutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde. Zusammenfassender Bericht, Hamburg 1989, S. 52-55.

9.     Auffassung, Haltung der Religionen in Bezug zu den Sektionen. In: Freie und Hansestadt Hamburg (Hrsg.): Anhörung zur Bedeutung von Sektionen aus medizinischer, rechtlicher und ethischer Sicht in der Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Hamburg am 22.7.1988, Hamburg 1989, S. 54-63.

10.   Zusammen mit H. Seesing, W. Karten und de Wit: Gentechnologie und Versicherungswirtschaft. In: Dialog. Zeitschrift der Volksfürsorge Akademie, Hamburg 1990, S. 12ff.

11.   Was kann Ethik in der Medizin leisten? In: Hamburger Ärzteblatt, 49. Jg., Heft 1, 1995, S. 9-13.

12.   Grundsätzliche philosophische Überlegungen zur pränatalen Medizin aus der Sicht der evangelischen Ethik. In: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (Hrsg.): Pränatale Medizin im Spannungsfeld von Ethik und Recht, 5. Medizin-ethische Klausur- und Arbeitstagung 3. bis 5. Oktober 1997 in Schwarzenfeld a. d. N., S. 85-93.

13.   Der Alb-Traum vom perfekten Menschen. In: das baugerüst. Zeitschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der evang. Jugendarbeit und außerschulischen Bildung, Nürnberg, 54. Jg., Heft 2, 2002, S. 8-15.

14.   (Hrsg.): Rudolf Kautzky: Euthanasie und Gottesfrage. Medizinethische Texte und theologische Provokationen, Stuttgart 2004.

15.   Die medizinethische und theologische Konzeption Rudolf Kautzkys – Eine Einführung. In:  Scharrer, S. (Hrsg.): Rudolf Kautzky: Euthanasie und Gottesfrage. Medizinethische Texte und theologische Provokationen, Stuttgart 2004, S. 9-32.

16.   Gemeinsam mit Müller, G.: Што може да оствари етиката во социјалната психијатрија? In: Рихтер-Соколовска, К./ Ортаков, В./ Белевска, Д.: МЕНТАЛНО ЗДРАВЈЕ ВО ЗАЕДНИЦАТА, Скопје 2006, 203-214. (deutsch: „Was kann Ethik in der Sozialpsychiatrie leisten?“)

17.   Gemeinsam mit Müller, G.: Çfarë mund të realizojë etika në psikiatrinë sociale? In: Richter-Sokolovska, K./ Ortakov, V./ Belevska, D.: SHËNDETI MENTAL NË BASHKËSI, Shkup 2008, S. 203-214, (albanische Übersetzung von Nr. 16).

18.   (Gasthrsg.): Sucht und Ethik. In: Suchttherapie, Stuttgart 2008, 9.

19.   Was kann Ethik in der Suchtarbeit leisten? In: Scharrer, S. (Gasthrsg.): Sucht und Ethik. In: Suchttherapie 2008, 9, S.50-160.

20.   Autonomie – Verlust von Fürsorge und Geborgenheit. In: Zentrum für medizinische Ethik (Hrsg.): „Selbstbestimmtes Leben  –  auch am Ende?“, Weimar 2011, Heft 11, S.21-52.

21.   Schlüsselerlebnisse aus 30 Jahren Medizinethik, In: AEM, Göttingen 2011. (http://www.aem.uni-goettingen.de/downloadfiles/?fid=171).

22.   Gemeinsam mit Joachim Körkel: Wissen DrogenkonsumentInnen selbst am besten, was gut für sie ist? Ethisch-methodische Betrachtungen zu Zielen und (Schleich-)Wegen der Drogenarbeit. (Journée d’échanges interré-gionale Luxembourg – Questions éthiques et contraintes de terrain dans le travail avec les consommateurs de drogues/Interregionaler Fachtag Luxemburg: Ethische Fragen und praktische Ansätze in der Drogenarbeit, 26.03.2014). https://docplayer.org/113669244-Koerkel-scharrer-2014.html.

23.   (Hrsg.): Rudolf Kautzky: Euthanasie und Gottesfrage. Medizinethische Texte und theologische Provokationen (Reihe: Ethik in der Praxis/Practical Ethics – Kontroversen/Controversies, hrsg. v. Sass, H. M., Bd. 32), Münster 20142 , Neuausgabe mit veränderter Einführung).

24.   Die medizinethische und theologische Konzeption Rudolf Kautzkys – Eine Einführung (Neufassung). In:  Scharrer, S. (Hrsg.): Rudolf Kautzky: Euthanasie und Gottesfrage. Medizinethische Texte und theologische Provokationen (Reihe: Ethik in der Praxis/Practical Ethics-Kontroversen/ Controversies, hrsg. v. Sass, H. M., Bd. 32), Münster 20142, S.3-39.

25.   Kahlke, W./Scharrer, S. (Hrsg.): Das Hamburger Interdisziplinäre Ethikseminar. In: Schwoch, R./Sammet, K. (Hrsg.): Forschen – Vermitteln – Bewahren. Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin und das Medizinhistorische Museum Hamburg, Münster 2019, S. 35-57.

26.  Nachruf zum Tod von Prof. Dr. med. habil Günter Baust. In: Ärzteblatt Sachsen-Anhalt, 4/2022, S.27f.

27.  Kahlke, W./Scharrer, S.: Das Hamburger Interdisziplinäre Ethikseminar 1979–2019. In: Fehr, R., Augustin, J. (Hrsg.): Nachhaltige StadtGesundheit Hamburg II. Neue Ziele, Wege, Initiativen, München 2022, S. 251-260.