Springe zum Inhalt
- Die Integration des Gefühls in die Erfahrung des Glaubens. In: Information Nr. 50, hrsg. von der Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Stuttgart 1972, S. 23-31.
- Glaube oder Mode: „Jesus-people“. Die Jesusbewegung als Herausforderung für uns. In: Religion – Natur und Technik – Musik, Hessischer Rundfunk, Schulfunkheft, 27. Jg., 1972, S. 24ff.
- Theologische Kritik der Vernunft. Theologische Dissertation, Hamburg 1974.
- Zusammen mit Hinrich C. G. Westphal: „Projektgruppe Glaubens-information“: Entstehung, Echo, Zukunftspläne. In: Wer glaubt, denkt weiter. Briefkurs für fragende Menschen, hrsg. von der Projektgruppe Glaubensinformation [Herderbücherei Bd. 550], Freiburg im Breisgau 1976, S. 163-175.
- Woher wir kommen: die Schöpfung. In: Wer glaubt, denkt weiter. Briefkurs für fragende Menschen, hrsg. von der Projektgruppe Glaubensinformation [Herderbücherei Bd. 550], Freiburg im Breisgau 1976, S. 37-44.
- Sünde, Schuld, Entfremdung … Die Lüge von der heilen Welt. In: Wer glaubt, denkt weiter. Briefkurs für fragende Menschen, hrsg. von der Projektgruppe Glaubensinformation [Herderbücherei Bd. 550], Freiburg im Breisgau 1976, S.55-62.
- Theologische Kritik der Vernunft [Theologische Beiträge 1], Tübingen 1977.
- Der atheistische Ansatz in der Philosophie von Karl Marx. In: Glaube und Weltanschauung, Heft 2, Bad Oldesloe 1978, S. 1-53.
- Christlicher Glaube und marxistische Religionskritik. In: Glaube und Weltanschauung, Heft 3, Bad Oldesloe 1978, S. 1-44.
- Theologische Kritik der Moral, Hamburg 1979.
- Von der Rationalität in der Ethik der Medizin. In: Gustav Adolf Martini (Hrsg.): Medizin und Gesellschaft. Ethische Verantwortung und ärztliches Handeln, Stuttgart/Frankfurt a. M. 1982, S. 41-61 et passim.
- Assoziationen zu Jesaja 58,1-9a. In: Walter Jens (Hrsg.): Assoziationen. Gedanken zu biblischen Texten, Bd. 6, Stuttgart 1983, S. 71ff.
- Assoziationen zu Jakobus 1,12-18. In: Walter Jens (Hrsg.): Assoziationen. Gedanken zu biblischen Texten, Bd. 6, Stuttgart 1983, S. 76ff.
- Zusammen mit Thomas Busch, Dorothea Glinz, Petra Mücke, Ralf Reuter, Friederike Scharrer und Christian Seysen: Die Verantwortung der Christen gegenüber ausländischen Mitbürgern. Ein Arbeitspapier zu Theorie und Praxis der Ausländerarbeit in Kirchengemeinden, Hamburg 1983.
- Die Verantwortung der Christen gegenüber ausländischen Mitbürgern. In: Zeitschrift für Mission, hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft, Jg. IX, Heft 3, Basel/Stuttgart 1983, S. 175-180.
- Arzt oder medizinischer Facharbeiter? Von der gesellschaftspolitischen Verantwortung des Arztes. In: Therapiewoche, 33. Jg., 1983, S. 6503 – 6510 und als Sonderdruck in: Therapiewoche, Heft 48, Nov. 1983, S. 1-8.
- Helmut Thielicke 75 Jahre. In: uni hh. Berichte, Meinungen aus der Universität Hamburg, hrsg. v. d. Pressestelle der Universität Hamburg, 15. Jg., Nr.1/1984, S. 72-73.
- Im Zweifel für den Menschen. Grundfragen christlichen Glaubens, Hamburg 1984.
- Schuld, Macht und Recht. Der Zusammenhang aus theologisch-ethischer Sicht. In: Botschaft und Dienst. Zeitschrift für Erwachsenenbildung, hrsg. v. H. Exner u. W. Fahlbusch, 35. Jg., Nr. 5, Bielefeld 1984, S. 14-27.
- Alter und Tod aus theologisch-ethischer Sicht. In: Die Frau in unserer Zeit (Themaheft: Zur Situation alter Menschen), hrsg. v. d. Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., 14. Jg., Nr.1, MeIle 1985, S. 17-22.
- Was heißt: Recht auf den eigenen Tod? Philosophisch-theologische Aspekte des Umgangs mit dem eigenen Tod. In: Suizidprophylaxe, 12. Jg., Heft 2, Regensburg 1985, S. 91-111.
- War and Peace and the German Church. In: W. Laqueur/R. Hunter (ed.): European Peace Movements and the Future of the Western Alliance, New Brunswick/ Oxford 1985, p. 273–317.
- Kind um jeden Preis? Veröffentlichung des Evang. Verein für Adoptions- und Pflegekindvermittlung, Bonn-Bad Godesberg 1985.
- Der Gott der Christen. „Information über das Christentum für Muslime“. Ein Projekt der Islamisch-Christlichen Arbeitsgruppe (ICA). In: Ausländerkinder. Forum für Schule und Sozialpädagogik, hrsg. v. d. Forschungsstelle Ausländische Arbeiterkinder an der PH Freiburg, 26. Jg., Heft 25, 1986.
- Chancen und Risiken der Gen-Technologie — Ihre juristische, soziale und ethisch-moralische Verträglichkeit. In: Information des Hauses Rissen, hrsg. v. HAUS RISSEN, Internationales Institut für Politik und Wirtschaft, Heft 7/8, Hamburg 1986.
- Grundsätzliche ethische Überlegungen zur pränatalen Diagnostik. In: T. Stuhler/ A. Feige (Hrsg.): Ultraschalldiagnostik des Bewegungsapparats, Berlin/ Heidelberg/ New York/ London/ Paris/ Tokio 1987, S. 58-65 u. S. 70-71.
- Schafft der Mensch sich selbst nach seinem Bilde? Theologisch-ethische Überlegungen zu Chancen und Risiken der Gentechnik. In: Außerschulische Bildung 4/1987, S. 120-129, hrsg. v. Arbeitskreis deutscher Bildungsstatten e. V., Bonn.
- Zusammen mit Frank Meyberg: Der Glaube an Gott, den Schöpfer, und unsere Verantwortung angesichts der gegenwärtigen Energieprobleme, hrsg. v. Arbeitskreis „Kirche – Wirtschaft/Wirtschaftsethik“ der Evangelischen Akademie Nordelbien; darin die Teile „Theologisch-ethische und ökonomisch-ethische Aspekte“, Hamburg 1988.
- Arbeitsfreies Wochenende — Wochenarbeit im Für und Wider. Die Dynamik der flexiblen Arbeitszeit und die Dynamik der christlichen Sonntagsbotschaft. Plädoyer für eine sozial-kommunikative Marktwirtschaft, hrsg. v. d. Evangelischen Akademie Nordelbien und dem KDA; darin die theologischen und ethischen Teile 1 und 2, Hamburg 1988. (Auch in : kda Info 1/1988, S. 20- 49).
- Ethische Entscheidungstheorien in der Kinderheilkunde. In: 38. Jahrestagung Nordwestdeutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde. Zusammenfassender Bericht, Hamburg 1989, S. 52-55.
- Auffassung, Haltung der Religionen in Bezug zu den Sektionen. In: Freie und Hansestadt Hamburg (Hrsg.): Anhörung zur Bedeutung von Sektionen aus medizinischer, rechtlicher und ethischer Sicht in der Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Hamburg am 22.7.1988, Hamburg 1989, S. 54-63.
- Zusammen mit Seesing, W. Karten und de Wit: Gentechnologie und Versicherungswirtschaft. In: Dialog. Zeitschrift der Volksfürsorge Akademie, Hamburg 1990, S. 12ff.
- Was kann Ethik in der Medizin leisten? In: Hamburger Ärzteblatt, 49. Jg., Heft 1, 1995, S. 9-13.
- Sünde, Schuld, Entfremdung oder Die Lüge von der heilen Welt. Theologisches Schuldverständnis aus evangelischer Sicht. In: TAD-Nachrichten. Zeitschrift der Theologischen Arbeitsgemeinschaft im christlich-jüdischen Dialog. Protestanten, Katholiken und Juden im Gespräch, 14. Jg., Heft 1, München 1997, S. 28-55.
- Grundsätzliche philosophische Überlegungen zur pränatalen Medizin aus der Sicht der evangelischen Ethik. In: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (Hrsg.): Pränatale Medizin im Spannungsfeld von Ethik und Recht, 5. Medizin-ethische Klausur- und Arbeitstagung 3. bis 5. Oktober 1997 in Schwarzenfeld a. d. N., S. 85–93.
- Erleuchtung durch Aufklarung? Vom spirituellen Grund der Rationalität. In: Evangelische Akademie Nordelbien (Hrsg.): Orientierung Nr. 3/1998, S. 37-52.
- Was heißt Integration von Ausländern? Nürnberg 1999. In: Lorenzer Kommentargottesdienst zu Ereignissen der Zeit, Nürnberg, 21.2.1999.
- Pinchas Lapide — Stimme der Versöhnung. Ein Brückenbauer zwischen Juden und Christen. In: Katholische Akademie Hamburg (Hrsg.): In memoriam Pinchas Lapide (1922 – 1997) — Stimme der Versöhnung. Ein Brückenbauer zwischen Juden und Christen [Reihe Ansprachen, Reden, Einreden, Bd.8], Hamburg 1999, S. 13-29.
- Wahrheit als Vertrauen. Biblisch-theologische Grundlegung aus wissenschaftstheoretischer Sicht. In: Fischbeck, H.-J. (Hrsg.): Die Wahrheit und das Leben. Zum Wahrheitsanspruch von Glaube und Wissenschaft (Begegnungen 8 – Mit dem heutigen Wissen den Glauben denken), Evangelische Akademie Mülheim a.d. Ruhr, 2001, S. 13-27.
- Gemeinsam mit Stabenow, O.: Was ist wahr? Wahrheit und Wirklichkeit in theologischer und wissenschaftstheoretischer Perspektive. In: Fischbeck, H.-J. (Hrsg.): Wirklichkeit und Wahrheit – Zum Streit um die Bedeutung biblischer Texte. Eine Auseinandersetzung mit Gerd Lüdemann. (Begegnungen – Mit dem heutigen Wissen den Glauben denken 10), Evangelische Akademie Mülheim a.d. Ruhr, 2001, S. 22-50.
- Der Alb-Traum vom perfekten Menschen. In: das baugerüst. Zeitschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der evang. Jugendarbeit und außerschulischen Bildung, Nürnberg, 54. Jg., Heft 2, 2002, S. 8-15.
- Auf der Suche nach gemeinsamen Werten. Das christliche Menschenbild als Angebot und Herausforderung für eine offene Gesellschaft. In: Schubert-Lehnhardt, Viola (Hrsg.): Medizin-Ethik — quo vadis? Versuch einer Antwort. Protokollband zum Ehrenkolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. sc. phil. Ernst Luther, Gerbstedt 2002, S. 18-28.
- (Hrsg.): Rudolf Kautzky: Euthanasie und Gottesfrage. Medizinethische Texte und theologische Provokationen, Stuttgart 2004.
- Die medizinethische und theologische Konzeption Rudolf Kautzkys – Eine Einführung. In: Scharrer, S. (Hrsg.): Rudolf Kautzky: Euthanasie und Gottesfrage. Medizinethische Texte und theologische Provokationen, Stuttgart 2004, S. 9-32.
- Weltreligionen – Gewalt oder Friedenspotentiale? In: Lorenzer Kommentargottesdienst zum Buß- und Bettag, Nürnberg, 22.11.2006. (http://www.lorenzkirche.citykirche-magazin.de/images/stories/pdf/pdf).
- Gemeinsam mit Müller, G.: Што може да оствари етиката во социјалната психијатрија? In: Рихтер-Соколовска, К./ Ортаков, В./ Белевска, Д.: МЕНТАЛНО ЗДРАВЈЕ ВО ЗАЕДНИЦАТА, Скопје 2006, 203-214. (deutsch: „Was kann Ethik in der Sozialpsychiatrie leisten?“)
- Ehrenamt, Diakonie und christliches Menschenbild – theologische und philosophische Ethik. In: Keiser, H./Neumann,M. (Hrsg.): Ehrenamt und Diakonie. Vom unbezahlten Tun in der professionellen Nächstenliebe, Nürnberg, 2007, S. 19-34.
- Zum Gottesbezug in der Europäischen Verfassung. In: Lachmann, W./Haupt, R./ Farmer, K. (Hrsg.): Zur Zukunft Europas. Wirtschaftsethische Probleme der Europäischen Union, Münster 2007, S. 206-243.
- Scharrer, S./Stabenow, O.: Interreligiöse Hermeneutik: Das Eigene im Licht der Anderen entdecken. Kreative Begegnung – Erkenntnistheoretische, ethische und dialogische Überlegungen aus christlicher Sicht. In: Lähnemann, J. (Hrsg.): Visionen wahrmachen. Interdisziplinäre Bildung auf dem Prüfstand, Hamburg-Schenefeld 2007, S. 470-485.
- Vorwort zu: Fritsch, I.: Dämon – Opfer – Ware. Das Menschenbild in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen im gesellschaftlichen und historischen Kontext, Berlin 2007, S. VI.
- Gemeinsam mit Müller, G.: Çfarë mund të realizojë etika në psikiatrinë sociale? In: Richter-Sokolovska, K./ Ortakov, V./ Belevska, D.: SHËNDETI MENTAL NË BASHKËSI, Shkup 2008, S. 203-214, (albanische Übersetzung von Nr. 46).
- (Gasthrsg.): Sucht und Ethik. In: Suchttherapie, Stuttgart 2008, 9.
- Was kann Ethik in der Suchtarbeit leisten? In: Scharrer, S. (Gasthrsg.): Sucht und Ethik. In: Suchttherapie 2008, 9, S. 50-160.
- Aus der Kraft Gottes die Gesellschaft gestalten. Am 4. Dezember 2008 wäre Helmut Thielicke 100 Jahre alt geworden. In: Tagesaktuelle Informationen aus der christlichen Welt, idea Nr. 138/2008, Wetzlar 2008, S. I-III.
- Der Mensch ist Bild Gottes. Der Theologe Helmut Thielicke wäre nun 100 Jahre alt geworden. (Teil 1 Der Mensch ist Bild Gottes), Der kritische Realist (Teil 2), Glaubensinformation (Teil 3); Fortsetzungsreihe in: Evang. Sonntagsblatt aus Bayern, Rothenburg 2008, Nr.50, S. 21; Nr.51/52, S. 20; 2009, Nr.1, S. 10.
- Die gesellschaftliche Dynamik des Rechtfertigungsgeschehens. Am 4.Dezember 2008 wäre Helmut Thielicke 100 Jahre alt geworden. In: a+b Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg, Stuttgart, 1.1.2009, S. 15-17.
- Rezension: Aus Wissenschaft und Forschung: Ernst Luther: Albert Schweitzer. Ethik und Politik, Berlin 2010. In: ETHICA 19 (2011) 3, 261-268.
- Autonomie – Verlust von Fürsorge und Geborgenheit. In: Zentrum für medizinische Ethik (Hrsg.): „Selbstbestimmtes Leben – auch am Ende?“, Weimar 2011, Heft 11, S. 21-52.
- Schlüsselerlebnisse aus 30 Jahren Medizinethik, In: AEM, Göttingen 2011. (http://www.aem.uni-goettingen.de/downloadfiles/?fid=171).
- Vorwort zu: Ehrhardt: „Als Mensch dem Leben dienen“. Der mögliche Einfluss der Ethik Albert Schweitzers auf die Verantwortung von Leitungspersonen in sozialen Einrichtungen, Berlin 2012, S. 8-9.
- Gott, Gier und Geld. Zur Ethik der Finanztransfers. In: Lachmann, W. (Hrsg.): Die Zukunft des Euro. Zerbruch der Gemeinschaftswährung oder Aufbruch zur politischen Union?, Münster 2012, S. 1-27.
- Rezension: Stefanie Büchner: Soziale Arbeit als transdisziplinäre Wissenschaft. Zwischen Verknüpfung und Integration, Wiesbaden 2012. (https://www.socialnet.de/rezensionen/12941.php).
- Rezension: Löw, M./Ruhne, R.: Prostitution. Herstellungsweisen einer anderen Welt, Berlin 2011. In: Puella publica (hrsg. v. Hübner, K./Neumann, M.); 17.Jg., 2013, Nürnberg, 2013, S. 18-24.
- Gemeinsam mit Joachim Körkel: Wissen DrogenkonsumentInnen selbst am besten, was gut für sie ist? Ethisch-methodische Betrachtungen zu Zielen und (Schleich-)Wegen der Drogenarbeit. (Journée d’échanges interré-gionale Luxembourg – Questions éthiques et contraintes de terrain dans le travail avec les consommateurs de drogues/Interregionaler Fachtag Luxemburg: Ethische Fragen und praktische Ansätze in der Drogenarbeit, 26.03.2014). https://docplayer.org/113669244-Koerkel-scharrer-2014.html.
- (Hrsg.): Rudolf Kautzky: Euthanasie und Gottesfrage. Medizinethische Texte und theologische Provokationen (Reihe: Ethik in der Praxis/Practical Ethics – Kontroversen/Controversies, hrsg. v. Sass, H. M., Bd. 32), Münster 20142, Neuausgabe mit veränderter Einführung).
- Die medizinethische und theologische Konzeption Rudolf Kautzkys – Eine Einführung (Neufassung). In: Scharrer, S. (Hrsg.): Rudolf Kautzky: Euthanasie und Gottesfrage. Medizinethische Texte und theologische Provokationen (Reihe: Ethik in der Praxis/Practical Ethics-Kontroversen/ Controversies, hrsg. v. Sass, H. M., Bd. 32), Münster 20142, S. 3-39.
- Gemeinsam mit Hirschberg, P. (Hrsg.): Der Glaube an Gott und seine sozialen und gesellschaftspolitischen Folgen, Münster 2015.
- Der Glaube an Gott und seine sozialen und gesellschaftspolitischen Folgen – Wissenschaftstheoretische und philosophisch-theologische Grundlegung. In: Scharrer, S./Hirschberg, P. (Hrsg.): Der Glaube an Gott und seine sozialen und gesellschaftspolitischen Folgen, Münster 2015, S. 5-26.
- Rezension: Debra Satz (Stanford University): Von Waren und Werten. Die Macht der Märkte und warum manche Dinge nicht zum Verkauf stehen sollten, Hamburg 2013. In: Puella publica (hrsg. v. Hübner, K./Neumann, M.); 20.Jg., 2016, Nürnberg, 2016, S. 13-28.
- Kahlke, W./Scharrer, S.: Das Hamburger Interdisziplinäre Ethikseminar. In: Schwoch, R./Sammet, K. (Hrsg.): Forschen – Vermitteln – Bewahren. Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin und das Medizinhistorische Museum Hamburg, Münster 2019, S. 35-57.
- Die Reformation geht weiter … Von der weltverändernden Kraft des Evangeliums – weiterführende Anstöße aus der Ethik Helmut Thielickes. In: Jung, H./Müller, Chr./Hecker, Chr. (Hrsg.): Wirtschaft und Reformation. Rück- und Ausblicke nach 500 Jahren, Marburg 2019, S. 221-248.
- Schroedter Thomas: Das unmoralisch Andere. Eine kleine Geschichte der Prostitution und Auswege aus einer festgefahrenen Debatte, Stuttgart 2019. In: puella publica (hrsg. v. Hübner, K./Neumann, M.); 24.Jg. 2020, S.18-27.
- Nachruf zum Tod von Prof. Dr. med. habil Günter Baust. In: Ärzteblatt Sachsen-Anhalt, 4/2022, S.27f.
- Kahlke, W./Scharrer, S.: Das Hamburger Interdisziplinäre Ethikseminar 1979–2019. In: Fehr, R., Augustin, J. (Hrsg.): Nachhaltige StadtGesundheit Hamburg II. Neue Ziele, Wege, Initiativen, München 2022, S. 251-260.