Theologische Texte

  1. Die Integration des Gefühls in die Erfahrung des Glaubens. In: Information Nr. 50, hrsg. von der Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Stuttgart 1972, S. 23-31.
  2. Glaube oder Mode: „Jesus-people“. Die Jesusbewegung als Herausforderung für uns. In: Religion – Natur und Technik – Musik, Hessischer Rundfunk, Schulfunkheft, 27. Jg., 1972, S. 24ff.
  3. Theologische Kritik der Vernunft. Theologische Dissertation, Hamburg 1974.
  4. Zusammen mit Hinrich C. G. Westphal: „Projektgruppe Glaubensinformation“: Entstehung, Echo, Zukunftspläne. In: Wer glaubt, denkt weiter. Briefkurs für fragende Menschen, hrsg. von der Projektgruppe Glaubensinformation [Herderbücherei Bd. 550], Freiburg im Breisgau 1976, S. 163-175.
  5. Woher wir kommen: die Schöpfung. In: Wer glaubt, denkt weiter. Briefkurs für fragende Menschen, hrsg. von der Projektgruppe Glaubensinformation [Herderbücherei Bd. 550], Freiburg im Breisgau 1976, S. 37-44.
  6. Sünde, Schuld, Entfremdung … Die Lüge von der heilen Welt. In: Wer glaubt, denkt weiter. Briefkurs für fragende Menschen, hrsg. von der Projektgruppe Glaubensinformation [Herderbücherei Bd. 550], Freiburg im Breisgau 1976, S. 55-62.
  7. Theologische Kritik der Vernunft [Theologische Beiträge 1], Tübingen 1977.
  8. Der atheistische Ansatz in der Philosophie von Karl Marx. In: Glaube und Weltanschauung, Heft 2, Bad Oldesloe 1978, S. 1-53.
  9. Christlicher Glaube und marxistische Religionskritik. In: Glaube und Weltanschauung, Heft 3, Bad Oldesloe 1978, S. 1-44.
  10. Theologische Kritik der Moral, Hamburg 1979.
  11. Assoziationen zu Jesaja 58,1-9a. In: Walter Jens (Hrsg.): Assoziationen. Gedanken zu biblischen Texten, Bd. 6, Stuttgart 1983, S. 71ff.
  12.  Assoziationen zu Jakobus 1,12-18. In: Walter Jens (Hrsg.): Assoziationen. Gedanken zu biblischen Texten, Bd. 6, Stuttgart 1983, S. 76ff.
  13. Helmut Thielicke 75 Jahre. In: uni hh. Berichte, Meinungen aus der Universität Hamburg, hrsg. v. d. Pressestelle der Universität Hamburg, 15. Jg., Nr.1/1984, S. 72-73.
  14. Im Zweifel für den Menschen. Grundfragen christlichen Glaubens, Hamburg 1984.
  15. Schuld, Macht und Recht. Der Zusammenhang aus theologisch-ethischer Sicht. In: Botschaft und Dienst. Zeitschrift für Erwachsenenbildung, hrsg. v. H. Exner u. W. Fahlbusch, 35. Jg., Nr. 5, Bielefeld 1984, S. 14-27.
  16. Der Gott der Christen. „Information über das Christentum für Muslime“. Ein Projekt der Islamisch-Christlichen Arbeitsgruppe (ICA). In: Ausländerkinder. Forum für Schule und Sozialpädagogik, hrsg. v. d. Forschungsstelle Ausländische Arbeiterkinder an der PH Freiburg, 26. Jg., Heft 25, 1986.
  17. Sünde, Schuld, Entfremdung oder Die Lüge von der heilen Welt. Theologisches Schuldverständnis aus evangelischer Sicht. In: TAD-Nachrichten. Zeitschrift der Theologischen Arbeitsgemeinschaft im christlich-jüdischen Dialog. Protestanten, Katholiken und Juden im Gespräch, 14. Jg., Heft 1, München 1997, S. 28-55.
  18. Pinchas Lapide — Stimme der Versöhnung. Ein Brückenbauer zwischen Juden und Christen. In: Katholische Akademie Ham­burg (Hrsg.): In memoriam Pinchas Lapide (1922 – 1997) — Stimme der Versöhnung. Ein Brückenbauer zwischen Juden und Christen [Reihe Ansprachen, Reden, Einreden, Bd.8], Hamburg 1999, S. 13-29.
  19. Wahrheit als Vertrauen. Biblisch-theologische Grundlegung aus wissenschafts-theoretischer Sicht. In: Fischbeck, H.-J. (Hrsg.): Die Wahrheit und das Leben. Zum Wahrheitsanspruch von Glaube und Wissenschaft (Begegnungen 8 – Mit dem heutigen Wissen den Glauben denken), Evangelische Akademie Mülheim a.d. Ruhr, 2001, S. 13-27.
  20. Gemeinsam mit Stabenow, O.: Was ist wahr? Wahrheit und Wirklichkeit in theologischer und wissenschaftstheoretischer Perspektive. In: Fischbeck, H.-J. (Hrsg.): Wirklichkeit und Wahrheit – Zum Streit um die Bedeutung biblischer Texte. Eine Auseinandersetzung mit Gerd Lüdemann. (Begegnungen – Mit dem heutigen Wissen den Glauben denken  10, Evangelische Akademie Mülheim a.d. Ruhr, 2001, S. 22-50.
  21. (Hrsg.): Rudolf Kautzky: Euthanasie und Gottesfrage. Medizinethische Texte und theologische Provokationen, Stuttgart 2004.
  22. Die medizinethische und theologische Konzeption Rudolf Kautzkys – Eine Einführung. In:  Scharrer, S. (Hrsg.): Rudolf Kautzky: Euthanasie und Gottesfrage. Medizinethische Texte und theologische Provokationen, Stuttgart 2004, S. 9-32.
  23. Zum Gottesbezug in der Europäischen Verfassung. In: Lachmann, W./Haupt, R./ Farmer, K. (Hrsg.): Zur Zukunft Europas. Wirtschaftsethische Probleme der Europäischen Union, Münster 2007, S. 206-243.
  24. Scharrer, S./Stabenow, O.: Interreligiöse Hermeneutik: Das Eigene im Licht der Anderen entdecken. Kreative Begegnung – Erkenntnistheoretische, ethische und dialogische Überlegungen aus christlicher Sicht. In: Lähnemann, J. (Hrsg.): Visionen wahrmachen. Interdisziplinäre Bildung auf dem Prüfstand, Hamburg-Schenefeld 2007, S. 470-485.  
  25. Aus der Kraft Gottes die Gesellschaft gestalten. Am 4. Dezember 2008 wäre Helmut Thielicke 100 Jahre alt geworden. In: Tagesaktuelle Informationen aus der christlichen Welt, idea Nr. 138/2008, Wetzlar 2008, S. I-III.
  26. Der Mensch ist Bild Gottes. Der Theologe Helmut Thielicke wäre nun 100 Jahre alt geworden. (Teil 1 Der Mensch ist Bild Gottes), Der kritische Realist (Teil 2), Glaubensinformation (Teil 3); Fortsetzungsreihe in: Evang. Sonntagsblatt aus Bayern, Rothenburg 2008, Nr.50, S.21; Nr.51/52, S. 20; 2009, Nr.1, S. 10.
  27. Die gesellschaftliche Dynamik des Rechtfertigungsgeschehens. Am 4.Dezember 2008 wäre Helmut Thielicke 100 Jahre alt geworden. In: a+b Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg, Stuttgart, 1.1.2009, S. 15-17.
  28. (Hrsg.): Rudolf Kautzky: Euthanasie und Gottesfrage. Medizinethische Texte und theologische Provokationen (Reihe: Ethik in der Praxis/Practical Ethics – Kontroversen/Controversies, hrsg. v. Sass, H. M., Bd. 32), Münster 20142 , Neuausgabe mit veränderter Einführung).
  29. Die medizinethische und theologische Konzeption Rudolf Kautzkys – Eine Einführung (Neufassung). In:  Scharrer, S. (Hrsg.): Rudolf Kautzky: Euthanasie und Gottesfrage. Medizinethische Texte und theologische Provokationen(Reihe: Ethik in der Praxis/Practical Ethics-Kontroversen/ Controversies, hrsg. v. Sass, H. M., Bd. 32), Münster 20142, S.3-39.
  30. Gemeinsam mit Hirschberg, P. (Hrsg.): Der Glaube an Gott und seine sozialen und gesellschaftspolitischen Folgen, Münster 2015.
  31. Der Glaube an Gott und seine sozialen und gesellschaftspolitischen Folgen – Wissenschaftstheoretische und philosophisch-theologische Grundlegung. In: Scharrer, S./Hirschberg, P. (Hrsg.): Der Glaube an Gott und seine sozialen und gesellschaftspolitischen Folgen, Münster 2015, S. 5-26.
  32. Die Reformation geht weiter … Von der weltverändernden Kraft des Evangeliums – weiterführende Anstöße aus der Ethik Helmut Thielickes. In: Jung, H./Müller, Chr./Hecker, Chr. (Hrsg.): Wirtschaft und Reformation. Rück- und Ausblicke nach 500 Jahren, Marburg 2019, S. 221-248.